Letzte Aktualisierung: 5. Juli 2018
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist ein verbindlicher Rechtsrahmen zum Schutz personenbezogener Daten von natürlichen Personen, die in einem Land der Europäischen Union (EU) leben. Die DSGVO enthält Vorschriften für Unternehmen zur Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten ihrer Kundschaft in der EU.
Die DSGVO verfolgt drei wesentliche Ziele [i] :
Die DSGVO ist seit 25. Mai 2018 in Kraft und ersetzt die Datenschutzrichtlinie 95/46/EG.
Umfassende Informationen zur DSGVO erhalten Sie unter https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection.
Ja.
Wenn Ihr Unternehmen einen AV-Vertrag mit SMART benötigt, klicken Sie hier.
SMART erhebt, speichert, überträgt und verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten, um Ihnen Produkte und Dienste bereitzustellen. Dies beinhaltet auch Verkaufs- und Marketing-Aktivitäten, die mit diesen Produkten und Diensten im Zusammenhang stehen. Beim Kauf und der Installation eines SMART Produkts verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf die Art und Weise und nur in dem Umfang, wie dies zur Bereitstellung des entsprechenden Produkts oder Dienstes erforderlich ist.
Die DSGVO regelt die Verarbeitung personenbezogener Daten zum Schutz natürlicher Personen (nicht Unternehmen) in der EU. Die Verordnung gilt nicht für allgemeine Unternehmensinformationen wie Unternehmensname, Anschrift oder E-Mail-Adresse (z. B. support@company.com) oder jegliche Daten, die in einer Weise anonymisiert worden sind, dass die betroffene Person nicht eindeutig identifiziert werden kann.
Die DSGVO gilt für folgende personenbezogene Daten:
Die DSGVO gilt nicht für folgende Daten:
Produkte von SMART werden technisch so entwickelt, dass sie grundsätzlich den Großteil der Daten von Nutzerinnen und Nutzern pseudonymisieren. Die meisten der von uns erfassten Analysedaten sind anonym.
Sie, die Kundin oder der Kunde, sind die/der Datenverantwortliche. Sie sind die Eigentümerin oder der Eigentümer Ihrer Daten und dafür verantwortlich. In allen SMART Produkten bestimmen und steuern Sie, alsKundin oder Kunde, welche Informationen hochgeladen, welche Aktivitäten durchgeführt (SMART Notebook® Dateien erstellen, eine Klasse starten, Schülerinnen und Schüler einladen, ein Quiz oder Hausaufgaben hinzufügen) und wann derartige Informationen entfernt werden [ii] . Im Rahmen dieser Beziehung ist SMART also der Datenverarbeiter und nicht der Eigentümer Ihrer Daten. Wir verarbeiten Ihre Daten in Ihrem Auftrag, damit wir Ihnen die von Ihnen angeforderten Dienste bereitstellen können [iii] .
SMART ist jedoch der Datenverantwortliche bezüglich unserer Nutzung Ihrer personenbezogenen Kaufdaten und jeder Art der Verarbeitung, für die SMART Ihr Einverständnis einholt (z. B. Einverständnis für Marketing-Zwecke, Werbeaktionen usw.).
Als Auftragsverarbeiter respektiert SMART Ihre Rechte, einschließlich:
Widerspruchsrecht und Recht auf Einschränkung der Verarbeitung |
Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch dagegen einzulegen, dass SMART Ihre personenbezogenen Daten erhebt, speichert und verarbeitet. Wenn Sie eine Kundin oder ein Kunde sind, bedeutet dies gewöhnlich, dass Sie unsere Produkte nicht länger nutzen können. Wenn Sie eine Nutzerin oder ein Nutzer sind, müssen Sie sich an die Kundin oder den Kunden, die/der das Produkt von SMART gekauft hat (z. B. Ihre Schule, Ihr Unternehmen) wenden. Sie oder er leitet Ihre Anfrage dann an SMART weiter. HINWEIS: Daten, die aus gesetzlichen oder steuerlichen Gründen erhoben werden müssen, sind nicht vom Widerruf betroffen. |
---|---|
Recht auf Information |
SMART informiert Sie darüber, welche Daten von uns erhoben, übermittelt und verarbeitet werden. |
Recht auf Datenqualität, Auskunft und Berichtigung |
SMART ist bestrebt, personenbezogene Daten stets korrekt zu halten und reagiert auf das Ersuchen von Kundinnen und Kunden, Auskunft über verarbeitete personenbezogene Daten zu erlangen und etwaige fehlerhafte oder unvollständige Daten innerhalb von 30 Tagen berichtigen zu lassen. |
Recht auf Datenübertragbarkeit |
SMART bietet Kundinnen und Kunden die Möglichkeit, ihre personenbezogenen Daten (gewöhnlich selbst erstellte Inhalte) zu erhalten und für eigene Zwecke wiederzuverwenden. |
Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“ |
SMART speichert personenbezogene Daten nur so lange, wie dies zur Bereitstellung des Dienstes oder zur Erfüllung gesetzlicher und steuerlicher Vorgaben erforderlich ist. SMART stellt dies über eine Richtlinie zur Aufbewahrung von Dokumenten sicher. SMART reagiert innerhalb von 30 Tagen auf Löschanfragen von Kundinnen und Kunden. |
Recht auf Sicherheit von Daten |
SMART stellt sicher, dass personenbezogene Daten nur für den jeweils vorgesehenen Zweck übermittelt und danach auch nur zu diesem Zweck genutzt werden. SMART überträgt personenbezogene Daten nur in Länder außerhalb der EU, deren Rechtsordnung nach Einschätzung der Europäischen Kommission ein angemessenes Datenschutzniveau für personenbezogene Daten bietet oder in Übereinstimmung mit geeigneten vertraglich festgelegten Sicherheitsmaßnahmen wie Standardvertragsklauseln zum Datenschutz ist. SMART nutzt interne Kontrollen, um den Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten zu beschränken, indem Zugriffsberechtigungen basierend auf Funktion und Rolle von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Unternehmen und unter Beachtung des Need-to-Know-Prinzips erteilt werden. Zugriffsrechte entsprechen damit den jeweils definierten Verantwortlichkeiten. Zusätzliche Auskunftsersuchen unterliegen einem formalen Ablauf, der einen entsprechenden Antrag sowie eine Genehmigung durch einem Daten- oder Systemeigentümer, einen Manager oder eine andere Führungskraft erfordert. |
Recht auf Mitteilung |
Wenn SMART eine Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten feststellt, werden wir die betroffenen Personen und die zuständige Aufsichtsbehörde (bei einer Verletzung von Daten, für die SMART der Datenverantwortliche ist) unverzüglich und nicht später als 72 Stunden nach Bekanntwerden des Vorfalls gemäß Artikel 33 der DSGVO in Kenntnis setzen, es sei denn, die Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten wird voraussichtlich nicht zu einem Risiko der Grundrechte und Grundfreiheiten natürlicher Personen führen [iv] . SMART wird eine derartige Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten in deutlicher und verständlicher Sprache kommunizieren. Dabei enthält eine derartige Mitteilung mindestens folgende Angaben:
|
Als Kundin oder Kunde von SMART sind Sie im Rahmen der DSGVO der oder die „Datenverantwortliche“. Als Datenverantwortliche/r sind Sie dafür verantwortlich, die entsprechenden Einverständniserklärungen von Ihren Nutzerinnen und Nutzern einzuholen, bevor deren personenbezogene Daten durch Sie oder direkt durch die jeweiligen Nutzerinnen und Nutzer weitergegeben werden. SMART kontrolliert nicht, welche Daten Sie oder Ihre Nutzerinnen und Nutzer weitergeben. Die Entscheidung liegt allein bei Ihnen. SMART kommuniziert ausschließlich mit seinen Kundinnen und Kunden und empfängt deren Anweisungen. Wir kommunizieren jedoch nicht mit den Nutzerinnen und Nutzern unserer Kundinnen und Kunden.
Als Datenverantwortliche/r finden Sie Informationen zu Ihren Pflichten gemäß DSGVO möglicherweise auf der Website Ihrer nationalen oder zuständigen Datenschutzbehörde. Alternativ können Sie eine unabhängige Rechtsberatung zu Ihrem Status und Ihren Pflichten gemäß DSGVO einholen.
Ja, allerdings ist wie bereits unter der Datenschutzrichtlinie 95/46/EG die Übermittlung personenbezogener Daten gemäß DSGVO nur in ein Land außerhalb der EU zulässig, dessen Rechtsordnung nach Einschätzung der EU-Kommission ein angemessenes Schutzniveau für personenbezogene Daten bietet. Übermittlungen sind außerdem zulässig, sofern Modellklauseln abgeschlossen werden, die einen angemessenen Schutz der Daten sicherstellen.
Die EU-Kommission hat bisher die folgenden Empfängerstaaten außerhalb der EU mit angemessenem Datenschutzniveau festgestellt [vi] :
Alle Anfragen zum Thema Datenschutz und sonstige Fragen an den Datenschutzbeauftragten sind an folgende Kontaktadresse zu richten:
Glenn Carbol, Legal Counsel
SMART Technologies ULC
3636 Research Road NW, Calgary, AB T2L 1Y1
Gebührenfrei (USA/Kanada): 1-888-427-6278
Außerhalb von Nordamerika: +1-403-245-0333
Webadresse: https://www.smarttech.com/legal/privacy-policies.
Bitte richten Sie sämtliche Kundenanfragen an:
Wenn wir Ihr Anliegen nicht zu Ihrer Zufriedenheit gelöst haben, können Sie sich an das Information Commissioner’s Office wenden, um unseren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten zu beanstanden. Hierzu stehen Ihnen folgende Kontaktdaten zur Verfügung:
First Contact Team
Information Commissioner’s Office
Wycliffe House
Water Lane
Wilmslow Cheshire
SK9 5AF
casework@ico.gsi.gov.uk // 03031 231113
[i] (VERORDNUNG (EU) 2016/679 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 27. April 2016, Kapitel 1, Artikel 1).
[ii] https://ico.org.uk/for-organisations/guide-to-data-protection/guide-to-the-general-data-protection-regulation-gdpr/key-definitions/
[iii] Ibid.
[iv] Art. 33 DSGVO Meldung von Verletzungen des Schutzes personenbezogener Daten an die Aufsichtsbehörde